Deals

Anleitung: TV-Sendungen vom Digitalen Videorecorder auf DVD brennen

Nimmt man auf einem Digitalen Videorecorder eine Sendung aus dem Fernsehen auf, möchte man sie anschließend vielleicht auf DVD brennen. Das ist leicht, wenn man ein entsprechendes Kombi-Gerät hat, aber es geht auch anders. Wir sagen, wie die Sendung vom Digitalen Videorecorder auf die DVD übertragen wird.


Wie brennt man eine TV-Sendung auf DVD, die man mit einem Digitalen Videorecorder (DVR) aufgezeichnet hat? Wer regelmäßig Fernsehsendungen auf DVD brennen möchte, kauft sich am besten ein Kombi-Gerät, mit dem man die Sendungen auf Festplatte aufzeichnen und anschließend auf DVD brennen kann.

Der Computer als Videorecorder kann dazu eine gute Alternative darstellen, denn einen DVD-Brenner haben die meisten modernen Computer sowieso eingebaut. Ein TV-Tuner kann preiswert ergänzt werden, falls noch kein TV-Tuner im Computer vorhanden ist. Das ist eine preiswerte Lösung, die aber nicht so bequem ist und vor allem bei Pay-TV-Programmen schnell an ihre Grenzen stößt. Beim DVB-T-Empfang von Free-TV-Sendern hingegen ist sie ziemlich gut geeignet.

In unserer Anleitung konzentrieren wir uns jetzt allerdings auf die Situation, dass bereits ein Digitaler Videorecorder vorhanden ist und man einen extra DVD-Rekorder zum Überspielen auf DVD einsetzt.

TV-Sendungen vom Digitalen Videorecorder auf DVD brennen

1. Anschlüsse und Kabel auswählen

Digitaler Videorecorder und DVD-Rekorder weisen je nach Modell eine Reihe von Anschlüssen aus, mit denen Videos überspielt werden können wie etwa SCART , RGB-Videoausgang, Komponenten-Video, Composite-Videoausgang, koaxialer Digitalausgang. Die einfachste Verbindung stellt ein Anschluss über ein normales Antennenkabel dar, doch aus Qualitätsgründen ist das nur eine Notlösung.

Welchen Anschluss man verwenden kann, hängt auch von den Anschlüssen des jeweils anderen Geräts ab. Allerdings können über Adapter zum Teil fehlende Anschlüsse ausgeglichen werden. Man kann damit jedoch nicht jede Art von Anschlüssen zu einem beliebigen anderen Anschluss umwandeln. Fehlt der „Wunschanschluss“ an DVR oder DVD-Rekorder, kann man allerdings prüfen, ob es einen Adapter gibt, mit dem sich das ausgleichen lässt.

2. DVD-Rekorder an den Digitalen Videorecorder anschließen

Hat man die im konkreten Einzelfall bestmögliche Verbindungsart ausgewählt und eventuell noch erforderliche Verbindungskabel gekauft, verbindet man damit nun den Ausgang des Digitalen Videorecorders mit dem Eingang des DVD-Rekorders.

3. TV-Signale

Zum Aufnehmen von Fernsehsendungen muss der Digitale Videorecorder natürlich weiterhin über den Antenneneingang mit den TV-Signalen (Kabelanschluss, Satellitenreceiver, DVB-T) versorgt werden.

4. Anschluss des DVR an den Fernseher

Der DVD-Rekorder wird mit seinem Ausgang an den Eingang des Fernsehers angeschlossen. Sofern das von den verfügbaren Anschlüssen möglich ist, schließt man den DVD-Rekorder an einen zusätzlichen Eingang des Fernsehers an. Ansonsten leitet man das Signal vom DVR über den DVD-Brenner an das TV-Gerät weiter.

Nun kann man entweder Sendungen zuerst mit dem Digitalen Videorecorder auf Festplatte aufzeichnen und dann bei Bedarf über den angeschlossenen DVD-Rekorder zum Archivieren auf DVD brennen. Oder man zeichnet direkt auf DVD auf, was aber weniger komfortabel sein dürfte. Probleme kann es geben, wenn das TV-Signal eines Senders mit einem Kopierschutz versehen ist.

Deine Meinung
Beliebte Beiträge

*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. .